Hole dir das Programm jetzt mit 20% Rabatt für unsere Analyse Workshop! Verpasse das zeitlich begrenzte Angebot nicht. 🔥
Software Integration für Hidden Champions
Hidden Champions im Mittelstand – oft hochspezialisierte Unternehmen mit limitierten IT-Ressourcen – stehen vor erheblichen Herausforderungen, wenn es um die Integration neuer und alter Softwarelösungen geht.
„Bestes Integrationsteam“
4,9 von 5 aus (197 Bewertungen)
Ihre IT-Abteilung ist zu klein..?
Besonders kritisch wird es, wenn die IT-Abteilung entweder zu klein oder gar nicht vorhanden ist, um diese anspruchsvollen Projekte intern zu stemmen. Hier sind die häufigsten Probleme und ihre Hintergründe:
Bewährte Techniken
MVP-Ansatz (Minimum Viable Product): Bei der Einführung neuer Software empfiehlt sich der Start mit einem kleinen, funktionsfähigen Prototypen. Das reduziert Risiken und erlaubt iterative Anpassungen.
Flexible Routine
Agile Projektmethoden: Scrum und Kanban ermöglichen es, den Fokus auf die Prioritäten der Stakeholder zu legen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren.
Ganzheitlicher Ansatz
Prozessoptimierung: KI-gestützte Software sollte nicht nur bestehende Prozesse digitalisieren, sondern auch optimieren, z. B. durch vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) oder intelligente Logistikplanung.
Dein eigenes Tempo
Schrittweise Implementierung: Unternehmen sollten ihre digitale Transformation in Etappen planen, basierend auf den wichtigsten Anwendungsfällen und der Unternehmensstrategie.
Software-Integration von und zu SAP‒Systemen: Die 5 größten Herausforderungen
SAP-Systeme sind komplexe, leistungsstarke ERP-Lösungen, aber die Integration mit externen Softwarelösungen kann aufwendig sein. Hier sind die fünf größten Herausforderungen. In unserem Gratis Workshop analysieren wir wie wir diese in Ihrem individuellen Fall bewältigt!
KI-gestützte Modernisierung und Optimierung von Industrieunternehmen
Die Software-Integration in der KI-gestützten Modernisierung und Optimierung von Industrieunternehmen im DACH-Raum ist ein zentraler Baustein für die digitale Transformation. Industrieunternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, komplexe, oft ältere IT-Systeme (Legacy-Systeme) mit innovativen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Automatisierung und IoT zu verbinden. Hier sind die wesentlichen Aspekte, die in diesem Kontext wichtig sind:
Modularität und Interoperabilität:
Eine moderne Software-Integration basiert auf modularen Architekturen, die Flexibilität bieten. APIs, Microservices und Middleware ermöglichen eine reibungslose Kommunikation zwischen alten und neuen Systemen.
Edge- und Cloud-Computing:
KI-basierte Anwendungen profitieren von der Skalierbarkeit der Cloud und der Echtzeit-Verarbeitung durch Edge-Computing, z. B. in der Fertigung oder Logistik.
Datengovernance:
Die Konsolidierung und Normalisierung von Daten aus verschiedenen Quellen sind essenziell, um KI-Modelle effektiv zu trainieren und Datenanalysen zu ermöglichen.
KI-Predictive Maintenance (Vorausschauende Wartung):
Durch den Einsatz von KI können Maschinenfehler frühzeitig erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden, was Stillstandzeiten und Kosten reduziert.
Prozessautomatisierung:
KI optimiert Produktionsprozesse, indem sie Muster in Echtzeit erkennt und Handlungsempfehlungen gibt (z. B. zur Energieeinsparung oder Produktionsanpassung).
Qualitätssicherung:
Computer Vision und Machine Learning ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle in der Fertigung.
Fallstudie 1
Wind-Energie-Überwachungsplattform für effizientes GreenTech-Management
Technologien:
React.js, Node.js, Python, AWS, Elasticsearch, Kib
Dauer:
8 Monate
TEAM SIZE
6 Mitglieder (2 Frontendentwickler, 2 Backendentwickler, 1 Datenanalyst, 1 Projektleiter)
Der Kunde, ein Unternehmen für erneuerbare Energien, bat um eine umfassende Plattform, um die Leistung seiner Windenergieaktivitäten zu überwachen und zu optimieren
Fallstudie 2
KI-gestütztes Tool zur Extraktion von Rekrutierungsdaten
Technologien:
Python, NLP-Bibliotheken, Machine-Learning-Frameworks (TensorFlow, Scikit-learn), Integration mit ATS über REST-API.
Dauer:
6 Monate
TEAM SIZE
5 Mitglieder (2 KI/ML-Ingenieure, 1 Softwareentwickler, 1 QA-Ingenieur, 1 Projektmanager)
Ein Personalvermittlungsunternehmen, das eine große Menge an Bewerbungen aus unterschiedlichsten Branchen bearbeitet
Fallstudie 3
KI-gestütztes Empfehlungs-Widget für Shopify
Technologien:
Shopify, React, Redux, Next.js, React-Router, Node.js, Koa, Serverlos, AWS Lambda, DynamoDB.
Dauer:
12 Monate
TEAM SIZE
2 Full-Stack-Ingenieure
In der heutigen hektischen E-Commerce-Welt ist es entscheidend, sich von der Masse abzuheben.

Unsere Mission war es, Shopify-Verkäufern ein einfaches Tool zur Verfügung zu stellen, mit dem sie personalisierte Empfehlungs-Widgets für ihre Websites erstellen können.

Unser Ziel war es, das Einkaufserlebnis zu verbessern, es ansprechender zu gestalten und auf jeden Kunden zuzuschneiden.
Fallstudie 4
IoT-Framework mit Cloud-agnostischer Plattform
Technologien:
Golang, C++, gRPC, GraphQL, RabbitMQ, PostgreSQL, InfluxDB, Docker, Kubernetes.
Dauer:
11 Monate
TEAM SIZE
2 Full-Stack-Ingenieure
Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit unserer Cloud-agnostischen IoT-Plattform, um das volle Potenzial Ihrer IoT-Geräte auszuschöpfen.

Mit nahtloser Datenerfassung, Analysefunktionen und sicherer Kommunikation ermöglicht Ihnen unser Framework, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und operative Exzellenz zu erreichen.
Das erste Unternehmen, das ein entscheidendes Problem löst.. wird der neue gewinner sein!
Web- und mobile Apps zum Sprachenlernen mit NLP und ML
Bildung sollte keine Grenzen kennen. Aus diesem Grund haben wir an der Migration einer Desktop-Anwendung in eine Webplattform gearbeitet, damit die Benutzer auf den Dienst zugreifen können, ohne die App herunterladen zu müssen. Sie müssen sich keine Gedanken mehr über Kompatibilität oder Systemanforderungen machen!
Innovative Softwarelösungen für unterschiedliche Branchen
Bolt ist eine All-in-One-Mobilitäts-App, die verschiedene Transportdienstleistungen in einer Plattform bündelt. Ursprünglich als Ride-Hailing-Dienst gestartet, hat sich Bolt zu einer vielseitigen Mobilitätslösung entwickelt, die in zahlreichen Städten weltweit verfügbar ist.

Was bietet Bolt?
🔹 Ride-Hailing – Ähnlich wie Uber: Nutzer können per App eine Fahrt buchen und sich von Fahrern zu ihrem Ziel bringen lassen.
🔹 E-Scooter & E-Bikes – Bolt bietet Mikromobilität für kurze Strecken, ideal für den Stadtverkehr.
🔹 Carsharing – In einigen Städten ermöglicht Bolt die kurzfristige Miete von Autos direkt per App.
🔹 Essenslieferung (Bolt Food) – Nutzer können sich Mahlzeiten von lokalen Restaurants liefern lassen.
🔹 Bolt Business – Eine Lösung für Unternehmen zur Verwaltung von Dienstreisen & Mobilitätsbudgets.

Warum Bolt?
✅ Günstige Preise im Vergleich zu Wettbewerbern wie Uber oder Lyft
✅ Nachhaltigkeit: Bolt setzt verstärkt auf elektrische Fahrzeuge & CO₂-Kompensation
✅ Benutzerfreundliche App mit schneller Buchung & flexiblen Zahlungsmethoden

Durch diese Vielfalt bietet Bolt eine bequeme, flexible und nachhaltige Alternative für urbane Mobilität. 🚀
mehr Über unsere .NET Use-Cases
Innovative Softwarelösungen für unterschiedliche Branchen
In der Energiebranche bietet eine KI-gestützte Software für den Stromnetzausbau intelligente Prognosen und Optimierungen. Sie minimiert Netzengpässe, optimiert die Integration von Windkraft und erleichtert datenbasierte Entscheidungen für eine nachhaltige Energieinfrastruktur.
Für die Personaleinsatzplanung..
..ermöglicht eine auf .NET basierte HR-Software effizientes Management von Schichtplänen, Verfügbarkeiten und Arbeitszeiten. Mit Funktionen wie Abwesenheitsmanagement und automatischer Konfliktprüfung steigert sie die Planungsgenauigkeit und Mitarbeitendenzufriedenheit. Dank nahtloser ERP-Integration bleiben Daten sicher und zugänglich.
Eine moderne Projektmanagement-Software..
..unterstützt Teams bei der Planung und Zusammenarbeit. Mit Tools für Zeiterfassung, Aufgabenverwaltung und Echtzeit-Dashboards optimiert sie Workflows und fördert eine transparente Kommunikation. Die Anwendung verbessert Ressourcenmanagement und erleichtert den erfolgreichen Abschluss komplexer Projekte.
Diese innovativen Softwarelösungen kombinieren..
..Benutzerfreundlichkeit, Automatisierung und Anpassungsfähigkeit, um Effizienz in verschiedenen Branchen maßgeblich zu steigern.
01
Projekt-Management Software
Eine intuitive Projektmanagement-Software unterstützt Teams bei der Planung, Aufgabenverfolgung und Zusammenarbeit. Mit Funktionen wie Zeiterfassung, Ressourcenmanagement und Echtzeit-Dashboards optimiert sie Workflows und fördert effiziente Projektabschlüsse.
02
Energiebranche Windkraft - Stromnetzausbau - Software mit KI-Komponente
Eine KI-gestützte Software für die Energiebranche optimiert den Stromnetzausbau für Windkraft, prognostiziert Einspeisungen, minimiert Netzengpässe und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen für eine effiziente, nachhaltige Energieinfrastruktur.
03
HR-Software: Eine Webapplikation Zur Personaleinsatzplanung.
Eine auf .NET basierte HR-Software für die Personaleinsatzplanung bietet Unternehmen eine flexible und leistungsstarke Lösung, um Personalressourcen effizient zu verwalten. Die Webapplikation ermöglicht es, Schichtpläne zu erstellen, Mitarbeiterverfügbarkeiten zu erfassen und Arbeitszeiten in Echtzeit zu verfolgen.
Dank intuitiver Benutzeroberfläche und integrierter Features wie Abwesenheitsmanagement, automatisierter Konfliktprüfung und Benachrichtigungsfunktionen vereinfacht sie den Planungsprozess erheblich.
Durch nahtlose Integration mit bestehenden ERP-Systemen und Cloud-Speicherung bleiben Daten sicher und jederzeit zugänglich. Die Software unterstützt Unternehmen bei der Optimierung von Personaleinsatz und Kosten, während sie gleichzeitig die Zufriedenheit und Transparenz für Mitarbeitende erhöht. Anpassbare Module ermöglichen eine branchenspezifische Nutzung.
Ein Außergewöhnliches IT-Experten-Team für Ihren Erfolg!
Die Software-Integration spielt eine Schlüsselrolle bei der KI-gestützten Modernisierung und Optimierung von Industrieunternehmen im DACH-Raum.
Michael + Thomas
Chefentwickler + DPO
Wolfgang
Technischer Lead Back-End
Raymond
Lead SAP Beratung
Alex
Full-Stack Entwickler
Martin
Full-Stack Entwickler
David
Full-Stack Entwickler
Ella
UX / UI Expertin
Danny
Full-Stack Entwickler
Jolene
Assistenz
Michael + Thomas
Chefentwickler + DPO
Wolfgang
Technischer Lead Back-End
Raymond
Lead SAP Beratung
Alex
Full-Stack Entwickler
Martin
Full-Stack Entwickler
David
Full-Stack Entwickler
Ella
UX / UI Expertin
Danny
Full-Stack Entwickler
Jolene
Assistenz
PReis PLan
Analyse-Workshop: Software-Integration & KI-Unterstützung
Unser bezahlter Analyse-Workshop ist der ideale Einstieg, um Ihre bestehenden Systeme, analogen Prozesse und Integrationspotenziale zu bewerten. Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuelle IT-Landschaft, identifizieren Engpässe und zeigen, wie moderne Software-Integration und KI Ihre Abläufe effizienter gestalten kann.
Analyse Workshop - 2 Stunden
550€
🔹 Starter-Workshop (2 Stunden, 550 €)
Perfekt zum Kennenlernen! Wir analysieren Ihre aktuellen IT- und Geschäftsprozesse, identifizieren erste Optimierungspotenziale und geben Ihnen eine Einschätzung, welche Integrationen & KI-Lösungen sinnvoll sind.
💡 Mehrwert: Alle Workshops sind bei Beauftragung je nach Auftragsvolumen anrechenbar! 🚀
Analysieren Ihre aktuellen Geschäftsprozesse
Identifizieren erste Optimierungspotenziale
Geben Ihnen eine grobe Einschätzung
Analyse Workshop - 1 Tag
2250€
🔹 Deep-Dive-Workshop (1 Tag, 2.250 €)
Detaillierte Analyse Ihrer bestehenden Systeme, manuellen Prozesse und Integrationsmöglichkeiten. Sie erhalten eine konkrete Roadmap, wie Sie Software-Integration und KI zur Effizienzsteigerung nutzen können.Du kannst die folgenden Aufzählungspunkte auch mithilfe des Elements „Items“ in der Elementliste erstellen.
Präzise Analyse Ihrer bestehenden Systeme
Detaillierte Analyse Ihrer manuellen Prozesse
Konkrete Roadmap zur Effizienzsteigerung
Analyse Workshop - 2 Tage
4400€
🔹 Premium-Workshop (2 Tage, 4.450 €)
Umfassende Analyse mit praktischen Handlungsempfehlungen. Wir entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie, die technische Machbarkeit prüft, konkrete Implementierungsschritte definiert und individuelle Lösungen für Ihre Herausforderungen liefert.
Umfassende Analyse
Entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie
Geben praktische Handlungsempfehlungen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
zu unseren Analyse-Workshops
💡 Wichtig: Unsere Workshops sind bei Beauftragung anrechenbar! 🚀
1. Für wen sind die Workshops geeignet?
Unsere Workshops richten sich an Unternehmen, die bestehende Systeme optimieren, manuelle Prozesse digitalisieren oder KI-gestützte Automatisierung einführen möchten. Besonders geeignet für IT-Entscheider, Geschäftsführer und Digitalisierungsverantwortliche.
2. Was ist das Ziel des Workshops?
Wir analysieren Ihre aktuelle IT-Infrastruktur, zeigen Integrationspotenziale auf und entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie, um Software- und KI-Lösungen sinnvoll einzusetzen.
3. Wie läuft der Workshop ab?
Je nach gebuchtem Paket durchlaufen wir eine Bestandsaufnahme, identifizieren Engpässe und erarbeiten konkrete Lösungsansätze & Handlungsempfehlungen.
4. Wo findet der Workshop statt?
Je nach Wunsch kann der Workshop remote oder vor Ort durchgeführt werden. Den Starter-Workshop bieten wir vor Ort nur im Einzugsgebiet von ca. 20 Kilometern an.
5. Kann der Preis auf eine spätere Beauftragung angerechnet werden?
Ja! Die Workshop-Kosten werden je nach Auftragsvolumen teilweise oder vollständig verrechnet.
6. Welche Ergebnisse bekomme ich?
Sie erhalten eine individuelle Analyse, klare Handlungsempfehlungen und eine Roadmap für die nächsten Schritte. 🚀
Kontakt
089 / 21 54 67 820
genPsoft GmbH
Kronstadter Straße 4,
81677 München

Geschäftsführer:Dipl.-Inform. Michael Franke
Registergericht München HRB 223607
key-accounting@gen-p-soft.com
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.